Antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT)

Das klinische Vorgehen folgt in allen Indikationen:

  • Parodontitis/Periimplantitis (geschlossenes Vorgehen)
  • Parodontitis/Periimplantitis (chirurgisches Vorgehen)
  • Endodontie (orthograd)
  • Endodontie (retrograd)
  • Alveolendesinfektion
  • Knochennekrosen
  • Haut-/Schleimhauterkrankungen (z.Bsp. Aphten, Herpes, Candida, Nahtdehiszens)
  • Karies

dem folgenden Prinzip:

  • Anfärben der Mikroorganismen (auch im Biofilm) mit dem Photosensitizer
  • Einwirkzeit von 1-3min, je nach Indikation und Schweregrad der Erkrankung
  • Spülen und Entfernen der überschüssigen Farbstofflösung
  • Belichten mit dem HELBO TheraLite Laser in Kombination mit den entsprechenden Lichtleitern, je nach Indikation, zur farbstoffabhängigen Erzeugung von Singulettsauerstoff.

Für alle Indikationen liegen entsprechende Therapieanleitungen vor, welche den Einsatz der Materialien und das klinische Vorgehen ausführlich beschreiben. Diese werden unseren Anwendern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Klinisches Vorgehen (Bsp.: Parodontitis/Periimplantitis, geschlossenes Vorgehen)

Ausgangszustand: Entzündung mit BOP, STI > 4mm, Schwellung, Schmerzen.

Professionelle Zahnreinigung ist grundsätzlich notwendig - sofort oder nach 1-2 Tagen: aPDT!

Pathogene Bakterien sind auch nach der Reinigung noch vorhanden!

Applikation des Photosenitizers - Wichtig: vom Taschenfundus aus nach coronal applizieren!

Anfärben der Mikroorganismen, Einwirkzeit 1-3 min.

Vor Belichtung mit dem HELBO® Therapielaser spülen (H20).

Zirkuläre Belichtung mit dem HELBO® Therapielaser mind. 1 min pro Zahn/cm2.

Angriff durch gebildete Singulett-Sauerstoffe führt zum Zerplatzen der Bakterienmembran!

Klinisches Vorgehen (Bsp.: orthograde Endodontie)

Ausgangszustand: Endodontitis, Nerv entfernt; Kofferdam empfohlen!.

Mechanische Aufbereitung opt. ISO 45! (Hand oder maschinell; danach spülen & trocknen.)

Pathogene Bakterien sind auch nach der Aufbereitung noch vorhanden!

Vor Applikation des Photosensitizers: HELBO®Endo Seal im Kronenbereich auftragen.

Applikation des Photosensitizers - von apikal in Richtung coronal auftragen.

Anfärben der Mikro- Organismen => Einwirkzeit 1min!

Nach der Einwirkzeit: Spülen mit H2O!

Nach dem Spülen: Restloses Trocknen mit Papierspitze!

Belichtung mit dem HELBO®TheraLite Laser: => mind. 1 min pro Kanal! => möglichst nah am Apex.

Angriff durch gebildete Singulett-Sauerstoffe

führt zum Zerplatzen der Bakterienmembran!

Obturation! Ggf. Entfernen der Farbrückstände im Kronenbereich.

Vorteile der aPDT in der Endodontie:

  • Sorgt für rasche Schmerzreduktion
  • Bringt Sie dem Ziel der „one-visist-endodontics“ näher, auch bei Gangrän!

TOP NEWS

HELBO - essentiell in der Implantologie? Tolle neue Website zum Thema!

Sie möchten mehr über den Einsatz von HELBO in der Implantologie wissen?

 

Digitale HELBO Schulung

Exklusiv für HELBO Anwender: alles Wissenswerte in 4 Schritten und in 5 Sprachen erläutert!

TOP Veranstaltungen

Präsenzfortbildung: Risikopatienten erfolgreich therapieren und implantieren

Mönchengladbach: Referent Dr. Sigurd Hafner, Facharzt für MKG-Chirurgie

Präsenzfortbildung: Sichere implantologische Versorgung durch HELBO

Wiesbaden: Referent Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Facharzt für Oralchirurgie

Präsenzfortbildung: Resistenzproblematik in aller Munde - zeitgemäße antiinfektiöse Therapie in der Praxis

Hannover: Referent Prof. Dr. Ralf Rößler, Zahnarzt und Dipl. Chemiker

Präsenzfortbildung: Risikopatienten erfolgreich therapieren und implantieren

Heidelberg: Referent Dr. Sigurd Hafner, Facharzt für MKG-Chirurgie

Präsenzfortbildung: Resistenzproblematik in aller Munde - zeitgemäße antiinfektiöse Therapie in der Praxis

München: Referent Prof. Dr. Ralf Rößler, Zahnarzt und Dipl. Chemiker

Präsenzfortbildung: Sichere implantologische Versorgung durch HELBO

Hamburg: Referent Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Facharzt für Oralchirurgie